Liebe Teilnehmer:innen,

einige Veranstaltungen und Seminare bieten wir als Online-Seminare an.

Diese Veranstaltungen sind entsprechend gekennzeichnet.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Seminaren.

.

Aktuelle Seminare, Webinare und Weiterbildungen

Do, 14.12.2023 + Fr, 15.12.2023

von 9:00 – 13:00 Uhr

Inklusiver Kinderschutz – Kindeswohlgefährdung Spezial

Die Aufbau-Fortbildung zielt auf die Erweiterung und Stärkung der spezifischen Kompetenzen der Fachkräfte ab. Die Teilnehmenden können den Anforderungen an die Fachberatung im inklusiven Kinderschutz gerecht werden.

Dozenten: Yvette Karro & Angela Winkes

Freitag, 15.12.2023

von 10:00 – 16:00 Uhr

Vision Board

Vision Board

Ein Vision Board ist ein wirkungsvolles Mittel, um diese inneren Bilder im Außen zu manifestieren, konkretisieren und damit am Ende zu realisieren. Mit dem Vision Board lassen sich große und kleine Lebensthemen visualisieren: bspw. Traumjob, Urlaub, Wohnen, Wunschbeziehungen, Arbeitsprojekte, Veränderung von Gewohnheiten.

 
Dozentin: Patricia Kropfreiter

Mittwoch, 10.01.2024

von 09:00 – 16:00 Uhr – digital

Burnout-Prophylaxe für Pädagog:innen

Wir werfen einen Blick auf Umfeld, Kopf, Seele & Körper und stärken uns für die Herausforderungen, die auf uns warten. Dabei legen wir den Grundstein dafür, überholte Denkgewohnheiten durch förderlichere Überzeugungen zu ersetzen. Raus aus dem Tunnelblick: Das P in den Augen steht uns nicht halb so gut wie ein entspanntes Lächeln!

Dozentin: Turid Müller

Donnerstag, 18.01.2024

von 09:00 – 15:00 Uhr

Wenn der Wecker nicht mehr klingelt

Arbeiten bis zum letzten Tag – und dann? Welche Aufgaben möchte ich weiterhin wahrnehmen? Welche Herausforderungen kann oder muss ich annehmen? Wo finde ich Gleichgesinnte und passende Unterstützung? Was will und kann ich noch erreichen, welche Ziele setze ich mir? Viele Fragen, wir suchen passende Antworten.

Dozentin: Cornelia Marx

Mittwoch, 24.01.2023

von 15:00 – 18:00 Uhr

Flipcharts und Tafelbild – Schreiben, zeichnen, strukturieren – Die Basics

Das analoge Medium Flipchart hilft dabei, die Aufmerksamkeit der Menschen im Raum zu fokussieren, Denkprozesse auf kreative Weise anzuregen, zu sensibilisieren und Gedankengänge zu strukturieren. Ein klares, ausdrucksstarkes Schriftbild, eine auf das Wesentliche reduzierte, freundliche Bildsprache, leuchtende Farben und eine übersichtliche Struktur – mehr braucht es nicht, um am Flipchart zu begeistern.

Dozentin: Janine Lancker

25.01.2024 – 15.03.2024

Berufsbegleitende Weiterbildung

Kinderschutzfachkraft – Modul I (Grundkurs)

Im Grundkurs werden die Teilnehmenden mit den wichtigsten rechtlichen und fachlichen Rahmenbedingungen sowie Ursachen und Formen von Kindeswohlgefährdung vertraut gemacht. Sie lernen Methoden und Instrumente kennen, die bei der Einschätzung und beim Abwenden von Kindeswohlgefährdung angewendet werden können.

Dozentinnen: Yvette Karro & Hanne Traulsen

Mo, 29.01. – Di, 26.03.2024

jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr

Zertifikatslehrgang – Systemisches Coaching

Bei uns lernen Sie auf eine sehr handlungsorientierte und wertschätzende Weise die systemische Arbeit hautnah kennen. Dies werden Sie in Kleingruppen aktiv ausprobieren und die Wirkung der einzelnen Methoden erfahren. Die Weiterbildung zum Systemischen Coach hat einen hohen Praxisbezug.

Dozent: Marcus Luu

Montags, 29.01. + 05.02. + 12.02.2024

jeweils von 15:30 – 18:30 Uhr

Gruppe Menschen

Überblick Arbeitsmarktpolitische Instrumente

Ziel des Seminars ist es, einen ersten Überblick über die Vielfalt und die Möglichkeiten der arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu vermitteln. Dieses Wissen soll es in Beratungssituationen erleichtern, arbeitssuchenden Personen die notwendige Unterstützung im Hinblick auf deren Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt (wieder) Fuß fassen zu können, zu geben.

Dozentin: Rosi Hören

Mittwochs, 07.02. – 24.04.2024

jeweils von 15:00 – 18:00 Uhr

Zertifikatslehrgang zum /zur Konfliktberater:in

In diesem Seminar lernen Sie, sich ruhig und gelassen in Konflikten zu bewegen. Sie erlernen nützliche Theorien und Diagnoseinstrumente, Werkzeuge, deren Anwendung und die notwendige Haltung, im wörtlichen und übertragenen Sinne, Konflikte anzugehen und bei den Lösungen behilflich zu sein.

Dozent:innen: Andrea Franke, Jennifer Zaborski & Markus Luu

Donnerstag, 08.02.2024

von 09:00 – 15:00 Uhr

Change Talk – Motivierende Gesprächsführung

Diese Art der Gesprächsgestaltung wird eingesetzt, um Menschen zu bestärken, sich auf eine Veränderung zuzubewegen. Nicht der Berater argumentiert für Veränderung, sondern die Änderungszuversicht des Teilnehmenden soll gestärkt werden.

Dozentin: Cornelia Marx

Montag, 12.02.2024

von 9:00 – 16:00 Uhr

Narzissmus – Gaslighting, Manipulation & toxische Beziehungen erkennen und verstehen

Was versteckt sich hinter dem Modewort “Narzissmus”?Beim Umgang mit Narzisst:innen hilft vor allem eins: Wissen.Wir schauen hinter die schönen Fassaden und lassen uns nicht länger blenden. Stattdessen finden wir gemeinsam Strategien, uns und andere vor dem Einfluss toxischer Menschen und Systeme zu schützen.
 
Dozentin: Turid Müller

Donnerstag, 15.02.2024

von 09:00 – 17:00 Uhr

Stärken

Stärken stärken! Du machst den Test.“ 

Im Kontakt mit unseren uns eigenen Stärken und Tugenden können wir unser Wohlbefinden steigern, hin zu einem erfüllten Leben. In diesem Seminar lernt ihr etwas über die Grundlagen der Positiven Psychologie und die 24 menschlichen Stärken nach Martin E. P. Seligman. Entdeckt eure Signaturstärken.

 
Dozentin: Daniela Diosegi

Donnerstag, 15.02.2024

von 9:00 – 16:00 Uhr

Narzissmus – Große Klappe, klein mit Hut – Supervision für den Umgang mit Menschen mit narzisstischem Kommunikationsstil

Menschen mit narzisstischen Zügen begegnen uns überall: In der Familie, in Partnerschaften, im Kollegium und unter den Klient:innen. Der Kontakt mit ihnen stellt uns nicht selten vor große Herausforderungen. Es geht darum, gut auf uns achtzugeben, und eine stimmige Art des Miteinanders zu finden – und sei es, dass dies in letzter Konsequenz Kontaktabbruch bedeutet.

Dozentin: Turid Müller

Donnerstag, 15.02. + 16.02.2024

14:00 – 18:00 & 9:00 – 14:00 – digital

Stresspräventionstraining

Der Kurs basiert auf dem Stressimpfungstraining nach Meichenbaum (2003) und behandelt die drei Komponenten des Stressgeschehens: Stressoren, persönliche Stressverstärker und Stressreaktion. Das Angebot bietet mit der systemischen Perspektive auf Stress sowie den entsprechenden Interventionen einen unmittelbaren Zugang zu den Faktoren der Stressentstehung.

Dozentin: Yvette Karro

Montags, 19.02. + 20.02.2024

jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr

Lösungsorientierte Kurzberatung nach de Shazer

Durch Fragetechniken wird der Blick des Klienten auf eigene Stärken und Ressourcen, Wünsche und Ziele gelenkt. Es werden Ausnahmen erkundet, bekannte Lösungsstrategien des Klienten aktiviert und auf die aktuelle Situation übertragen.

 
Dozentin: Heike Schönknecht

Dienstag, 20.02.2024

von 15:00 – 18:00 Uhr

Beratung

Personenzentrierte Beratung nach Carl Rogers

Carl Rogers legte in den 60er-Jahren die Grundsteine eines echten Veränderungsdialogs durch Einfühlendes Verstehen, Echtheit, Wärme und Wertschätzung. davon ausgehend, dass das Veränderungs- und Entwicklungspotenzial im/in der Klient:in liegt und lediglich – mit Hilfe der Beraterin/des Beraters entdeckt und „gehoben“ werden will.

Dozentin: Andrea Franke

Mittwoch, 21.02.2024

von 09:00 – 16:00 Uhr

Kindliche Resilienz fördern

Die psychische Widerstandsfähigkeit ist einer der wichtigsten Aspekte der kindlichen Persönlichkeitsbildung. Aber von welchen Faktoren genau ist die Rede? Was ist es, was ein Kind stark und psychisch widerstandsfähig macht? In der pädagogischen Arbeit können wir viel tun, damit Kinder ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln und gleichzeitig kraftgebende Eigenschaften in belastenden Situationen erlernen.

Dozentin: Jutta Junghans

Mittwoch, 21.02.2024

von 15:00 – 18:00 Uhr

Storytelling

Visual Storytelling – Die Held:innenreise

In diesem Seminar liegt der Fokus auf der zeichnerischen Umsetzung von Story-Elementen im Rahmen von Präsentationen. Alle gut gestalteten Geschichten berühren etwas in uns, lassen uns träumen, hoffen, Schmerz oder Freude nachempfinden, Visionen entwickeln. Immer geht es um Veränderung. Das haben fiktive Texte mit Lebensgeschichten gemein.

Dozentin: Janine Lancker

Donnerstag, 23.02.2024

von 09:00 – 12:00 Uhr – digital

Kita Kinder

KJSG – Die Implikationen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes für einen inklusiven Kinderschutz

Das vor gut zwei Jahren in Kraft getretene KJSG zielt darauf ab, alle jungen Menschen in ihren Rechten auf Teilhabe, persönliche Entwicklung und Erziehung sowie Schutz weiter zu stärken. Wie können die gesetzlichen Regelungen in der Praxis des Kinderschutzes noch besser umgesetzt werden?

Dozentin: Yvette Karro

Mittwoch, 28.02.2024

von 09:00 – 15:00 Uhr

“Was ist denn hier los?!” Szenisch und kreativ arbeiten mit Elementen aus dem Psychodrama

Psychodrama beruht auf Handlung und Rollenarbeit. Mit Spontaneität und Kreativität erobern wir uns den Raum, den wir nutzen wollen, um Situationen aus der Beratung szenisch aufzugreifen und spielerisch zu bearbeiten. Dieser Kurs vermittelt Spaß an szenischer Arbeit in der Beratung und ist offen für alle.

Dozentin: Cornelia Marx

Donnerstag, 29.02.2024

von 09:00 – 16:00 Uhr

Teamwork

Arbeitsrecht für Führungskräfte

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, unter anderem zu den Themen Probezeit, Probezeitverlängerung und befristete Arbeitsverträge. Sie erfahren, was Sie bei der Einstellung von Mitarbeitern beachten müssen. Sie besprechen die Themen Direktionsrecht, Versetzung und Umsetzung, Zuweisung neuer Tätigkeiten und Einhaltung und Kontrolle wesentlicher Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag.

Dozent: Wolfgang Hein 

Freitag, 01.03.2024

von 09:00 – 16:00 Uhr

Rechte und Pflichten von Prokuristen und GmbH-Geschäftsführer:innen

Als Prokurist befinden Sie sich in einer verantwortungsvollen Position. Denn mit ihr verbunden sind nicht nur viele Rechte, sondern auch viele Pflichten, deren  Kenntnis unentbehrlich ist, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Am Ende des Seminars werden wir anhand von Praxisbeispielen die Anforderungen an Standardsituationen aufzeigen auf die Sie besonders achten sollten.

Dozent: Wolfgang Hein

Dienstag, 05.03.2024

von 14:00 – 18:00 Uhr

Feedback leben – erfolgreicher zusammenarbeiten

In diesem Seminar lernt ihr praxisnah Möglichkeiten kennen, eine Feedbackkultur in eurem Team und /oder Gruppe zu etablieren. Ihr lernt die Grundlagen von Feedback kennen und dürft unterschiedliche Tools ausprobieren. Eine Kultur von Feedback ist von Wertschätzung geprägt und stärkt die Beziehungsebene. Eine offene Feedbackkultur ermöglicht einen offenen und vertrauensvollen Austausch.

Dozentin: Daniela Diosegi

 

Donnerstag, 07.03.2024

von 09:00 – 15:00 Uhr

Scham

Doch kein Traumjob…? Motivation und neue Impulse für den Arbeitsalltag finden

Sind Sie noch motiviert, mit Spaß dabei? Finden Sie ihre Tätigkeit sinnvoll? Haben Sie Erfolg? Können Sie Einfluss nehmen, mitreden, entscheiden? Oder möchten Sie lieber Verantwortung abgeben? Stimmt der „Kurs“ noch, oder brauchen Sie neue Ziele?

Dozentin: Cornelia Marx

 

Montag, 11.03.2024

von 09:00 – 15:00 Uhr

Kinder spielen

Lernwerkstatt

Eine Lernwerkstatt stellt einen (Bildungs-)Raum dar, in dem selbstbestimmte Lernprozesse der Kinder ermöglicht werden. Forschen, Entdecken und Experimentieren stehen im Mittelpunkt. Was muss man über die Struktur, die Ziele und die Bedeutsamkeit offener Bildungsprozesse wissen? Das Ziel ist individuelle Bildung zu ermöglichen und wichtige Vorläuferfähigkeiten (lebenspraktische Kompetenzen, Mathematik und Naturwissenschaften u.a.)  zu erwerben.

Dozentinnen: Nina Horn & Nadine Koops

Dienstag, 12.03.2024

von 10:00 – 13:00 Uhr

Fallreflexion mit der Methode der Systemischen Aufstellung im Kontext von Hilfen zur Erziehung

Im Kontext von Hilfen zur Erziehung kommt der systemischen Sichtweise eine besondere Bedeutung zu: Durch die häufig große Anzahl von Akteur:innen entsteht ein Spannungsfeld von unterschiedlichen Herangehensweisen, Aufträgen und Zielen. Hier kann die systemische Aufstellungsarbeit als wirkungsvolle und erlebnisorientierte Methode dabei helfen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, ungünstige Dynamiken zu lösen und realistische Ziele zu entwickeln.

Dozentin: Patricia Kropfreiter

Mittwoch, 13.03.2024

von 09:00 – 16:00 Uhr

Professioneller Umgang mit Widerständen in der Kommunikation

Widerstand des Gesprächspartners, Streit sowie das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Auffassungen kommen in der beruflichen Arbeit immer wieder vor. Trotz vielfältiger Bemühungen kommen wir oftmals an einen Punkt, von dem aus effektive Lösungen bzw. Ergebnisse in der Kommunikation kaum mehr möglich sind. In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in konstruktive Konfliktlösungen. 

Dozentin: Jutta Junghans

Donnerstag, 14.03.2024

von 10:00 – 15:00 Uhr

Basiswissen Jugend und Sucht

Es wird ein Überblick zur Bindungsforschung, zu den Ursachen für die Entstehung dysfunktionaler Bindungsmuster sowie zu den daraus resultierenden Konsequenzen für die kindliche Entwicklung gegeben. Ebenfalls wird dem Thema Legalisierung von Cannabis und die möglichen Auswirkungen auf Jugendliche Raum gegeben. Dieses Seminar soll TeilnehmerInnen auch die Möglichkeit für einen praxisbezogenen Austausch über ihre Erfahrungen in diesem Arbeitsfeld bieten und zur Reflektion über die eigene Haltung anregen.

Dozent: Michael Lohmann

Montags, 25.03. + 08.04. + 15.04.2024

jeweils von 15:30 – 18:30 Uhr

Gruppe Menschen

Überblick Arbeitsmarktpolitische Instrumente

Ziel des Seminars ist es, einen ersten Überblick über die Vielfalt und die Möglichkeiten der arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu vermitteln. Dieses Wissen soll es in Beratungssituationen erleichtern, arbeitssuchenden Personen die notwendige Unterstützung im Hinblick auf deren Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt (wieder) Fuß fassen zu können, zu geben.

Dozentin: Rosi Hören

Donnerstag, 28.03.2024

von 09:00 – 16:00 Uhr

Stellvertreter

Stellvertreter (m/w/d) – was nun?

Mit Übernahme der Stellvertretung ist auch die (zeitweilige) Übernahme von Führungsarbeit verbunden. Auf der einen Seite sind Sie als Stellvertreter:in Teil des Teams; auf der anderen Seite werden Sie zum/zur Vorgesetzten, sobald die eigentliche Führung nicht anwesend ist. Sie erwerben Kenntnisse und das nötige Handwerkszeug, um die Stellvertretung kompetent wahrnehmen zu können.

Dozent: Wolfgang Hein 

Dienstag, 02.04. + 09.04.2024

jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr

Das innere Team

„Das Innere Team“

In diesem zweiteiligen Workshop werden wir die Methode „des Inneren Teams“ kennenlernen und an Hand eigener Beispiele spielerisch ausprobieren. Wenn Sie eigene Anliegen oder Fragestellungen aus Ihrem Alltag mitbringen, können Sie das Seminar auch ganz persönlich für sich nutzen.

Dozentin: Heike Schönknecht

Dienstag, 09.04.2024

von 15:30 – 17:30 Uhr

StimmKlang – Professionelles Sprechen

Lernen Sie in diesem praxisorientierten Seminar, Ihre Stimme bewusst im beruflichen Alltag einzusetzen und steigern Sie Ihre persönliche Wirkung und Ausdruckskraft. Geeignet ist das Seminar für alle, die das Potential ihrer Stimme entfalten und mehr Ausdruckskraft gewinnen wollen.

Dozentin: Jennifer Zaborski

Mittwoch, 10.04.2024

von 09:00 – 16:00 Uhr

Selbst- und Zeitmanagement

Zeitmanagement ist das Kernstück jeglicher Arbeitsmethodik sowie eines jeden erfolgreichen Selbstmanagements. Gegliedert nach persönlicher Aufbau- und Ablauforganisation zeigt Ihnen unsere Selbst- und Zeitmanagement Schulung praktische Lösungsmöglichkeiten auf, mit denen Sie Ihr geschäftliches und persönliches Timing optimieren.

Dozent: Wolfgang Hein

Mittwoch, 08.05.2024

von 9:00 – 16:00 Uhr – digital

Toleranz

Haltung zeigen für Vielfalt & Toleranz

Den Frosch im Hals können wir verstehen lernen. Mit Wissen aus der Kommunikationspsychologie, einer gut ausgestatteten Trick-Kiste & Improvisationstheater. Dabei lernen wir argumentative Strategien kennen und lockern unser Mundwerk. Mit Rollenspielen, Übungen und eigenen Fallbeispielen wird trainiert, Stammtischparolen und Vorurteilen Paroli zu bieten.
 
Dozentin: Turid Müller

Donnerstag, 13.06.- 22.06.2024

Do. + Fr. von 9 – 16 Uhr & Sa. von 10 – 14 Uhr

Coaching

Coaching-Werkzeuge 

Du möchtest Deine Werkzeugbox im Coaching erweitern? Mit Hilfe von Werkzeugen oder sogenannten Tools versuchen wir in der Zusammenarbeit mit der Klientel wertvolle Informationen zu erhalten, Bewusstsein zu fördern, Perspektivwechsel und letztendlich Erfolg herbei zu führen. Die Coaches zeigen Dir ihre Lieblingstools aus ihrem Arbeitsalltag, mit denen sie Menschen helfen, ihren persönlichen Zielen und Wünschen näher zu kommen.
 
Dozent:innen: Daniela Diosegi, Jens Aldag & Andrea Franke

Mittwoch, 10.07.2023

von 15:00 – 18:00 Uhr

Flipcharts und Tafelbild – Schreiben, zeichnen, strukturieren – Die Basics

Das analoge Medium Flipchart hilft dabei, die Aufmerksamkeit der Menschen im Raum zu fokussieren, Denkprozesse auf kreative Weise anzuregen, zu sensibilisieren und Gedankengänge zu strukturieren. Ein klares, ausdrucksstarkes Schriftbild, eine auf das Wesentliche reduzierte, freundliche Bildsprache, leuchtende Farben und eine übersichtliche Struktur – mehr braucht es nicht, um am Flipchart zu begeistern.

Dozentin: Janine Lancker

Donnerstag, 25.07.2024

von 09:00 – 15:00 Uhr

Wenn der Wecker nicht mehr klingelt

Arbeiten bis zum letzten Tag – und dann? Welche Aufgaben möchte ich weiterhin wahrnehmen? Welche Herausforderungen kann oder muss ich annehmen? Wo finde ich Gleichgesinnte und passende Unterstützung? Was will und kann ich noch erreichen, welche Ziele setze ich mir? Viele Fragen, wir suchen passende Antworten.

Dozentin: Cornelia Marx

Donnerstag, 15.08.2024

von 09:00 – 16:00 Uhr

Selbst- und Zeitmanagement

Zeitmanagement ist das Kernstück jeglicher Arbeitsmethodik sowie eines jeden erfolgreichen Selbstmanagements. Gegliedert nach persönlicher Aufbau- und Ablauforganisation zeigt Ihnen unsere Selbst- und Zeitmanagement Schulung praktische Lösungsmöglichkeiten auf, mit denen Sie Ihr geschäftliches und persönliches Timing optimieren.

Dozent: Wolfgang Hein

Donnerstag, 05.09.2024

von 09:00 – 15:00 Uhr

“Was ist denn hier los?!” Szenisch und kreativ arbeiten mit Elementen aus dem Psychodrama

Psychodrama beruht auf Handlung und Rollenarbeit. Mit Spontaneität und Kreativität erobern wir uns den Raum, den wir nutzen wollen, um Situationen aus der Beratung szenisch aufzugreifen und spielerisch zu bearbeiten. Dieser Kurs vermittelt Spaß an szenischer Arbeit in der Beratung und ist offen für alle.

Dozentin: Cornelia Marx

Donnerstag, 05.09.2024

von 09:00 – 15:00 Uhr

Feedback leben – erfolgreicher zusammenarbeiten

In diesem Seminar lernt ihr praxisnah Möglichkeiten kennen, eine Feedbackkultur in eurem Team und /oder Gruppe zu etablieren. Ihr lernt die Grundlagen von Feedback kennen und dürft unterschiedliche Tools ausprobieren. Eine Kultur von Feedback ist von Wertschätzung geprägt und stärkt die Beziehungsebene. Eine offene Feedbackkultur ermöglicht einen offenen und vertrauensvollen Austausch.

Dozentin: Daniela Diosegi

 

Mittwoch, 11.09.2024

von 15:00 – 18:00 Uhr

Storytelling

Visual Storytelling – Die Held:innenreise

In diesem Seminar liegt der Fokus auf der zeichnerischen Umsetzung von Story-Elementen im Rahmen von Präsentationen. Alle gut gestalteten Geschichten berühren etwas in uns, lassen uns träumen, hoffen, Schmerz oder Freude nachempfinden, Visionen entwickeln. Immer geht es um Veränderung. Das haben fiktive Texte mit Lebensgeschichten gemein.

Dozentin: Janine Lancker

13.09.2024 – 06.12.2024

Berufsbegleitende Weiterbildung

Insoweit erfahrene Fachkraft Kinderschutz – Modul II (Aufbaukurs)

Nachdem im Grundkurs Basiswissen von Kindeswohlgefährdung erworben wurde, erhalten die Teilnehmer:innen im Aufbaukurs vertieftes Wissen und erweitern ihre Beratungs- und Fallbearbeitungskompetenzen. Sie setzten sich eingehend mit der Erkenntnis auseinander, dass Kinderschutz nur in einem interdisziplinären Prozess erreicht werden kann.

Dozentinnen: Yvette Karro & Hanne Traulsen

Donnerstag, 26.09.2024

von 09:00 – 16:00 Uhr

Teamwork

Arbeitsrecht für Führungskräfte

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, unter anderem zu den Themen Probezeit, Probezeitverlängerung und befristete Arbeitsverträge. Sie erfahren, was Sie bei der Einstellung von Mitarbeitern beachten müssen. Sie besprechen die Themen Direktionsrecht, Versetzung und Umsetzung, Zuweisung neuer Tätigkeiten und Einhaltung und Kontrolle wesentlicher Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag.

Dozent: Wolfgang Hein 

Freitag, 27.09.2024 – Freitag, 20.06.2025

Berufsbegleitende Weiterbildung

Zertifikatslehrgang – Fachkraft für Traumapädagogik und Traumafachberatung

Die Weiterbildung zeigt, wie man psychische Traumata und mögliche Folgen auf der affektiven, kognitiven, körperlichen und behavioralen Ebene bis hin zu Folgestörungen erkennt. Sie ermöglicht, die Symptomatik vor dem Hintergrund von Traumadynamik und Traumaverlauf zu verstehen und vermittelt adäquate Umgangsstrategien für den pädagogisch-beraterischen Arbeitsalltag.

Dozentinnen: Yvette Karro & Gino Riedel

Mittwochs, 25.09. – 18.12.2024

jeweils von 15:00 – 18:00 Uhr

Zertifikatslehrgang zum /zur Konfliktberater:in

In diesem Seminar lernen Sie, sich ruhig und gelassen in Konflikten zu bewegen. Sie erlernen nützliche Theorien und Diagnoseinstrumente, Werkzeuge, deren Anwendung und die notwendige Haltung, im wörtlichen und übertragenen Sinne, Konflikte anzugehen und bei den Lösungen behilflich zu sein.

Dozent:innen: Andrea Franke, Jennifer Zaborski & Markus Luu

Montag, 30.09.2024

von 09:00 – 16:00 Uhr

Rechte und Pflichten von Prokuristen und GmbH-Geschäftsführer:innen

Als Prokurist befinden Sie sich in einer verantwortungsvollen Position. Denn mit ihr verbunden sind nicht nur viele Rechte, sondern auch viele Pflichten, deren  Kenntnis unentbehrlich ist, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Am Ende des Seminars werden wir anhand von Praxisbeispielen die Anforderungen an Standardsituationen aufzeigen auf die Sie besonders achten sollten.

Dozent: Wolfgang Hein

Mo, 07.10. – Di, 10.12.2024

jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr

Zertifikatslehrgang – Systemisches Coaching

Bei uns lernen Sie auf eine sehr handlungsorientierte und wertschätzende Weise die systemische Arbeit hautnah kennen. Dies werden Sie in Kleingruppen aktiv ausprobieren und die Wirkung der einzelnen Methoden erfahren. Die Weiterbildung zum Systemischen Coach hat einen hohen Praxisbezug.

Dozent: Marcus Luu

Donnerstag, 10.10.2024

von 09:00 – 15:00 Uhr

Change Talk – Motivierende Gesprächsführung

Diese Art der Gesprächsgestaltung wird eingesetzt, um Menschen zu bestärken, sich auf eine Veränderung zuzubewegen. Nicht der Berater argumentiert für Veränderung, sondern die Änderungszuversicht des Teilnehmenden soll gestärkt werden.

Dozentin: Cornelia Marx

Montags, 14.10. + 21.10. + 28.10.2024

jeweils von 15:30 – 18:30 Uhr

Gruppe Menschen

Überblick Arbeitsmarktpolitische Instrumente

Ziel des Seminars ist es, einen ersten Überblick über die Vielfalt und die Möglichkeiten der arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu vermitteln. Dieses Wissen soll es in Beratungssituationen erleichtern, arbeitssuchenden Personen die notwendige Unterstützung im Hinblick auf deren Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt (wieder) Fuß fassen zu können, zu geben.

Dozentin: Rosi Hören

Dienstag, 15.10.2024

von 09:00 – 16:00 Uhr

Professioneller Umgang mit Widerständen in der Kommunikation

Widerstand des Gesprächspartners, Streit sowie das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Auffassungen kommen in der beruflichen Arbeit immer wieder vor. Trotz vielfältiger Bemühungen kommen wir oftmals an einen Punkt, von dem aus effektive Lösungen bzw. Ergebnisse in der Kommunikation kaum mehr möglich sind. In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in konstruktive Konfliktlösungen. 

Dozentin: Jutta Junghans

Donnerstag, 24.10.2024

von 09:00 – 17:00 Uhr

Stärken

Stärken stärken! Du machst den Test.“ 

Im Kontakt mit unseren uns eigenen Stärken und Tugenden können wir unser Wohlbefinden steigern, hin zu einem erfüllten Leben. In diesem Seminar lernt ihr etwas über die Grundlagen der Positiven Psychologie und die 24 menschlichen Stärken nach Martin E. P. Seligman. Entdeckt eure Signaturstärken.

 
Dozentin: Daniela Diosegi

Donnerstag, 07.11.24 – 23.01.25

jeweils von 15:00 – 18:00 Uhr

Beratung

Zertifikatslehrgang – Suchtberatung – Basis

Mit dieser praxisorientierten Einführung in die Suchtberatungbekommen Sie einen intensiven Einblick in deren Theorie und Praxis. Sie erhalten Sicherheit in Bezug auf den beraterischen Umgang mit Suchterkrankten und die Grundlage für eine professionelle Verweisberatung. Die 9 Module sind die Basis für einen Aufbaukurs im nächsten Jahr.

Dozenten: Gerd Jenisch und Andrea Franke

Montags, 25.11. + 02.12. + 09.12.2024

jeweils von 15:30 – 18:30 Uhr

Gruppe Menschen

Überblick Arbeitsmarktpolitische Instrumente

Ziel des Seminars ist es, einen ersten Überblick über die Vielfalt und die Möglichkeiten der arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu vermitteln. Dieses Wissen soll es in Beratungssituationen erleichtern, arbeitssuchenden Personen die notwendige Unterstützung im Hinblick auf deren Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt (wieder) Fuß fassen zu können, zu geben.

Dozentin: Rosi Hören

Mittwoch, 11.12.2024

von 9:00 – 16:00 Uhr

Toleranz

Haltung zeigen für Vielfalt & Toleranz

Den Frosch im Hals können wir verstehen lernen. Mit Wissen aus der Kommunikationspsychologie, einer gut ausgestatteten Trick-Kiste & Improvisationstheater. Dabei lernen wir argumentative Strategien kennen und lockern unser Mundwerk. Mit Rollenspielen, Übungen und eigenen Fallbeispielen wird trainiert, Stammtischparolen und Vorurteilen Paroli zu bieten.
 
Dozentin: Turid Müller