Fortbildungen 2019

Vergangene Seminare auf Anfrage

Do. & Fr., 21.+22.02.2019
09:00 – 16.00

Mehrsprachige Kinder – Entwicklung und Förderung
Der Spracherwerb verläuft bei mehrsprachigen Kindern sehr individuell und hängt von verschiedenen Bedingungen ab, z.B. Intensität und Zeit des Kontaktes mit den gelebten Sprachen. Mehrsprachigkeit ist eine Chance.
Dozent*in: Britta Weinbrandt
Donnerstag, 21.03.2019
09:00 – 16.00

Spielraum – Theater-Spiele für Kids
Improvisations-Theater, Scharaden und Rollenspiele. Der Einsatz dieser Elemente bietet die Möglichkeit für neue, spannende Erfahrungen und zum Über-Sich hinauswachsen – auch für Sie als Fachkräfte in der Kita.
Dozent*in: Turid Müller
Freitag, 22.03.2019
09:00 – 16.30

Praktischer Datenschutz – Frühpädagogik
Der Schutz der Daten von Kindern und ihren Familien ist in allen Vorschriften zum “Schutz der personenbezogenen Daten” ein sehr hohes Gut. Wie können beide Bereiche (Pädagogik und Datenschutz) zu ihrem Recht kommen?
Dozent*in: Jörg Asmussen
Dienstag, 26.03.2019
09:00 – 16.00

Kommunikation mit Eltern
Im pädagogischen Alltag ist die Kommunikation mit Eltern, die möglicherweise grundlegende andere Wertvorstellungen, Einschätzungen und Interessen haben, oft schwierig. Doch wie kann ein guter Dialog mit Eltern gelingen?
Dozent*in: Hanne Traulsen
Dienstag, 02.04.2019
09:00 – 16.00

Beschwerdeverfahren für Kinder in der Kita
Was brauchen Kinder, damit sie sich über Dinge, die ihnen missfallen oder über Verhalten, das sie verletzt, beschweren können? Wie können pädagogische Fachkräfte ihnen das Gefühl geben, „ich werde gesehen, geachtet, ich bin wichtig.“?
Dozent*in: Evelyn Inselmannn
Freitag, 05.04.2019
09:00 – 15.45

Fachtag: Mit Kindern die Zukunft gestalten
Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Was macht eine Kita für unsere Kinder zu einem Lernort für nachhaltiges und gesundes Handeln, hin zu einem selbstbestimmten Leben?
Veranstalter: GEW & si! soziales & innovation gGmbH
Donnerstag, 11.04.2019
09:00 – 16.00

Partizipation und demokratisches Handeln
Partizipation von Kindern gilt als ein Schlüssel zur Resilienz- entwicklung, denn die Entwicklung von Widerstandsfähigkeit ist eng an Selbstwirksamkeitserfahrungen gekoppelt. Partizipation muss lebensweltbezogen und umsetzbar sein.
Dozent*in: Daniel Frömbgen
Montag, 15.04.2019
09:00 – 16.00

Reingefallen – klassische Erziehungsfallen
Im Laufe der Erziehung stoßen wir immer wieder auf viele Fragen und Irrtümer: Müssen Kinder alles aufessen?… Nicht selten fühlen wir uns dann verunsichert – ist meine Erziehung richtig oder mache ich doch etwas falsch?
Dozent*in: Thomas Rupf
Mittwoch, 24.04.2019
09:00 – 16.00

Trennung/ Scheidung – Wie helfen wir den Kindern?
Trennung und Scheidung bedeuten Stress für die Eltern, aber auch eine enorme Belastung für Kinder. Sie erhalten wichtige Informationen zu den Nöten und Bedürfnissen der Kinder in den oft schwierigen und langwierigen Trennungsprozessen.
Dozent*in: Jutta Junghans
Donnerstag, 25.04.2019
09:00 – 16.00

Gewaltfreie Kommunikation in der Kita und im Alltag
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg kann sowohl beim Kommunizieren im Alltag als auch beim friedlichen Lösen von Konflikten im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein.
Dozent*in: Turid Müller
Donnerstag, 25.04.2019
16:00 – 19.00

Systemisches Coaching für päd. Fachkräfte
Pädagogische Fachkräfte stehen oft vor schwierigen und herausfordernden Aufgaben im Team, mit Kolleg*innen, Kindern oder deren Eltern, weil unterschiedliche Wertvorstellungen, Einschätzungen und Emotionen nicht vereinbar erscheinen.
Dozent*in: wird noch bekannt gegeben.
Mittwoch, 05.06.2019
09:00 – 16.00

Verhaltensoriginelle Kinder
Kinder, die uns Pädagog*innen herausfordern und versuchen, unsere Grenzen aufzuzeigen, verlangen uns immer wieder sehr viel ab. So erleben wir Kinder manchmal wütend, impulsiv, träumerisch, in sich gekehrt, unsicher oder gar neugierig.
Dozent*in: Thomas Rupf
Dienstag, 18.06.2019
09:00 – 16.00

Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Vertiefungskurs zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, die sowohl beim Kommunizieren im Alltag als auch beim friedlichen Lösen von Konflikten im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein kann.
Dozent*in: Turid Müller
Donnerstag, 29.08.2019
09:00 – 16.00

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern erkennen
In diesem Seminar werden die gängigsten psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter vorgestellt und deren Symptome besprochen (z.B. ADS/ ADHS, Traumafolgestörung, Autismus Spektrum Störung).
Dozent*in: Stella Reimers
Freitag, 13.09.2019
09:00 – 16.00

Positiver Umgang mit Stress
In einer Zeit der Beschleunigung, in der wir in immer kürzerer Zeit immer mehr erreichen müssen, benötigen wir hierfür unsere ganze Leistungsfähigkeit. Kein Wunder, dass viele von uns unter Dauerstress leiden oder sich aus der Balance geraten fühlen.
Dozent*in: Jutta Junghans
Mi. & Do., 23.+24.10.2019
09:00 – 15.00

Kritzeltiger & Pinselfisch
Im Alltag gehen uns die Ideen aus, es fehlt Material und NEUES. Das ändert sich bald! Wir werden Ihren Akku auffüllen, Ihre Freude an kreativer Bildungsarbeit herauskitzeln und einen frischen Zugang für Ihre alltägliche Arbeit entwickeln.
Dozent*in: Helena Rennkamp
Donnerstag, 24.10.2019
09:00 – 16.00

Kindeswohlgefährdung einschätzen
Was kann ich tun, wenn ich Sorge habe, dass eines der Kinder in meiner Gruppe zuhause gefährdet ist? Wann muss ich, an wen melden? Wie komme ich am besten mit den Eltern ins Gespräch? Welche Fachkräfte können mir helfen?
Dozent*in: Stella Reimers
Freitag, 08.11.2019
09:00 – 16.30

Praktischer Datenschutz – Frühpädagogik
Der Schutz der Daten von Kindern und ihren Familien ist in allen Vorschriften zum “Schutz der personenbezogenen Daten” ein sehr hohes Gut. Wie können beide Bereiche (Pädagogik und Datenschutz) zu ihrem Recht kommen?
Dozent*in: Jörg Asmussen