„Kita”

Fachtag: Mit Kindern die Zukunft gestalten

mehr erfahren...

SocialAcademy „Kita” – Fortbildungen, Fachtage und Mehr-Wert –

Sie sind im Kita-Bereich tätig oder wollen zukünftig in diesem Feld arbeiten? Dann schauen Sie sich unser neues Angebot an.

Ab sofort bieten wir Ihnen als Träger, der am “Puls der Zeit” arbeitet, zu allen Fragen rund um den turbulenten Kita-Alltag unsere Unterstützung an. Wir legen den Fokus sowohl auf pädagogische Fragestellungen bei der Erziehung und Begleitung der Kinder, um sie für die Zukunft zu stärken, als auch auf die nachhaltige Verbesserung Ihrer Situation im Erziehungsalltag, um mit Freude und Energie die Arbeit gestalten zu können.

Gerne kommen wir auch zu Ihnen, um in Workshops, bei Inhouse-Fortbildungen und kreativen Weiterbildungsformaten einen Beitrag für eine nachhaltige, nach vorne gerichtete Entwicklung in Ihrer Einrichtung zu leisten.

Wir in der SocialAcademy sowie unsere Kooperationspartner in der GEW-Hamburg und in der VHS-Hamburg freuen uns auf Sie!

Fachtag: Mit Kindern die Zukunft gestalten

Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung und was brauchen pädagogische Fachkräfte, damit sie bei ihrer pädagogischen Arbeit nicht ausbrennen?

Was macht eine Kita für unsere Kinder zu einem Lernort für nachhaltiges und gesundes Handeln, hin zu einem selbstbestimmten Leben?

Migration, Inklusion, Selbstbestimmung, Gesundheit, Sprachentwicklung, Soziales Handeln – was heißt das für die pädagogischen Fachkräfte der Kita? Der Fachtag gibt dazu neue Impulse und schafft einen Ort für Austausch, Innehalten und Vernetzung in entspannter Atmosphäre und bereitet den Weg für Veränderung.

.

Wir, die Veranstalter GEW Hamburg und der Träger si! soziales & innovation gGmbH, freuen uns, Sie am 05.04.2019 begrüßen zu dürfen.

.

Programm:

09.00 Uhr      Ankommen und Registrierung

09.30 Uhr      Eröffnung durch Veranstalter + Musik-Kabarett-Impro

09.50 Uhr      Einführungsreferat: Zur aktuellen Situation in der Kita – Bestandsaufnahme und Ausblick

10.30 Uhr      Workshops Teil 1

12.15 Uhr       Pause; Imbiss und Austausch

13.15 Uhr       Workshops Teil 2

15.00 Uhr      Zusammenfassung Workshops

15.30 Uhr      Impro-Theater fasst zusammen/Verabschiedung

15.45 Uhr      Ende der Veranstaltung

__________________________________________________________

Workshops:

Jede/r Teilnehmer/in wählt zwei Workshops aus. Die Teilnehmerzahl pro Workshop ist begrenzt. Für den Fall, dass ein gewünschter Workshop bereits ausgebucht ist, sollte eine Alternative angegeben werden.

.

Workshop 1:   Partizipation in der Kita – Dozent*in: Daniel Frömbgen

Workshop 2:   Gewaltfreie Kommunikation – Dozent*in: Turid Müller

Workshop 3:   Kindeswohlgefährdung richtig einschätzen – Dozent*in: Yvette Karro

Workshop 4:   Kommunikation mit Eltern – Dozent*in: Hanne Traulsen

Workshop 5:   Kinder, die mich an den Rand bringen – Dozent*in: Thomas Rupf

Workshop 6:   Gesundheitsschutz in der Kita verankern – Dozent*in: Frank Hasenbein

__________________________________________________________

Details:

.

Workshop 1: Partizipation in der Kita

Dozent*in: Daniel Frömbgen

Partizipation von Kindern gilt als ein Schlüssel zur Resilienzentwicklung, denn die Entwicklung von Widerstandsfähigkeit ist eng an Selbstwirksamkeitserfahrungen gekoppelt. Kinder auf diese Weise zu stärken, fördert ihre psychische Widerstandsfähigkeit und ermöglicht ihnen, Krisen und Unwägbarkeiten des Lebens zu bewältigen und zu überwinden. Dabei ist es nicht nur wichtig, Kindern Partizipationsmöglichkeiten zu schaffen, sondern sie auch methodisch so abzustimmen, dass sie in der Lage sind, diese Erfahrungen auch zu bewältigen. Kurzum, Partizipation muss lebensweltbezogen und umsetzbar sein. Das Konzept der „Kinderstube der Demokratie“ beschreibt, welche gesetzlichen Grundlagen für Kinderbeteiligung bestehen und klärt warum Partizipation der Schlüssel zur Bildung ist.

.

Workshop 2: Gewaltfreie Kommunikation in der Kita und im Alltag- Einführung und Training

Dozent*in: Turid Müller

Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg kann sowohl beim Kommunizieren im Alltag als auch beim friedlichen Lösen von Konflikten im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein.

Sie versteht sich nicht als Technik, die andere Menschen zu einem bestimmten Handeln bewegen soll, sondern als Haltung, bei der eine wertschätzende Beziehung im Vordergrund steht. Wir arbeiten an den vier Schritten der GfK. Wir lernen, unsere eigenen Bedürfnisse und die des Gegenübers durch kontrollierten Dialog zu benennen, und versuchen, unser Sprachrepertoire für unsere (wieder)entdeckten Gefühle sensibel zu erweitern. Methodisch beziehen wir sowohl die Gruppe als auch das Individuum, die aktuelle (Kita-) Situation und den Berufsalltag ein. Die theoretische Auseinandersetzung und das praktische Erproben der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) wird durch den Einsatz kreativer Übungen unterstützt.

.

Workshop 3: Kindeswohlgefährdung richtig einschätzen

Dozent*in: Yvette Karro

Was kann ich tun, wenn ich Sorge habe, dass eines der Kinder in meiner Gruppe zuhause gefährdet ist? Wann muss ich, an wen melden? Wie komme ich am besten mit den Eltern ins Gespräch? Welche Fachkräfte können mir helfen? Diese und andere Fragen kommen häufig vor, wenn ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung besteht.

In diesem Seminar geht es darum Kriterien für Kindeswohlgefährdung zu erkennen und Handlungssicherheit in solchen Fällen zu erlangen. Auch Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen gehören dazu. Da wir an möglichst praxisnahen Fällen arbeiten wollen sind alle Teilnehmer*innen eingeladen, eigene Fälle mitzubringen.

.

Workshop 4: Elternarbeit

Dozent*in: Hanne Traulsen

Eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind und der feinfühlige Umgang mit seinen kindlichen Bedürfnissen sind die wichtigste Voraussetzung, um seine gesunde Entwicklung zu unterstützen. Im Kontakt mit vielen Eltern zeigt sich, dass viele Schwierigkeiten haben, angemessen auf die kindlichen Bedürfnisse einzugehen, ihrem Kind Beteiligung und Mitbestimmung einräumen. Zudem bringt eine unklare Erziehungshaltung meist Konflikte mit sich und belastet die Beziehungen.

Im pädagogischen Alltag ist die Kommunikation mit Eltern, die möglicherweise grundlegende andere Wertvorstellungen, Einschätzungen und Interessen haben, oft schwierig. Wie kann ein guter Dialog mit Eltern gelingen, ohne dass Eltern sich bevormundet fühlen, in eine Verteidigungsrolle geraten und Widerstand und Abwehr eine Öffnung für Gespräche erschwert?

.

Workshop 5: Kinder, die mich an den Rand bringen

Dozent*in: Thomas Rupf

Kinder, die uns Pädagog*innen herausfordern und versuchen, unsere Grenzen aufzuzeigen, verlangen uns immer wieder sehr viel ab. So erleben wir Kinder manchmal wütend, impulsiv, zappelig, streitlustig, laut, träumerisch, in sich gekehrt, unsicher oder gar neugierig. Diese und andere „schwierige“ Verhaltensweisen beschäftigen uns vor allem dort, wo sie die Arbeit mit der ganzen Gruppe beeinträchtigen. Oft erleben wir, dass sie in Einzelsituationen relativ gut zurechtkommen, aber in Kontakt mit anderen Kindern die Gruppe „sprengen“. Aber ebenso können verhaltensoriginelle Kinder aufgeschlossen, energiegeladen, witzig, begeisterungsfähig, spontan, hilfsbereit und sehr sensibel sein.

Ziel: In diesem Seminar werden neue Sicht- und Denkweisen im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern aufgezeigt. Die eigene Handlungskompetenz wird damit erweitert.

.

Workshop 6: Gesundheitsschutz in der Kita

Dozent*in: Frank Hasenbein

Die Ansprüche an die Arbeit in der Kita steigen. Nicht selten steht deshalb die Arbeit im Konflikt mit anderen Aktivitäten, z.B. dem familiären Alltag oder zwischenmenschlichen Beziehungen. Was ist für uns belastend an der Arbeit in der Kita und was beflügelt uns? Welche Strategien haben wir entwickelt, mit den Belastungen umzugehen? Wie können wir Gesundheitsschutz für Beschäftigte in Kitas stärken? Dazu werden wir uns austauschen, blicken auf Stressverstärker und tragen Beispiele zusammen, wie es gelingen kann, dass mehr Maßnahmen zum Gesundheitsschutz in Kitas ergriffen werden. Dabei schauen wir auf alle Ebenen: Die Veränderung des eigenen Verhaltens und die Erarbeitung von Strategien, um die Rahmenbedingungen bzw. die Verhältnisse zu verändern.

Datum: 05.04.2019, 09-15:45 Uhr
Ort: Curiohaus, Rothenbaumchaussee 15
Kosten:

Dozent*innen:

80€ / ermäßigt 60€ für GEW-Mitglieder

Daniel Frömbgen, Turid Müller, Yvette Karro, Hanne Traulsen, Thomas Rupf, Frank Hasenbein

  • Um zum Anmeldeformular der GEW zu gelangen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: www.gew-hamburg.de/kita-fachtag
  • Alternativ können Sie sich für die Workshops per E-Mail an gba@gew-hamburg.de oder telefonisch über 040 41 46 33 22  anmelden.
  • Fachliche Nachfragen: Günther Traulsen, Tel.: +49 40 21112 591

.

Flyer Download

Qualitätskriterien für Ihre Weiterbildung

  • Wir sind ein zertifizierter Träger der Weiterbildung und arbeiten nach regelmäßig überprüften Qualitätsstandards.
  • Wir beraten Sie zu unseren Fortbildungen und entwickeln für Sie gern bedarfsorientierte Angebote für ihre Einrichtungen.
  • Unsere Dozent*innen sind fachlich und pädagogisch qualifiziert und verfügen über fundierte Praxiserfahrungen.
  • Für alle Veranstaltungen erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat.

Die nächsten Seminare

Donnerstag, 11.04.2019

09:00 – 16.00

Partizipation und demokratisches Handeln

Partizipation von Kindern gilt als ein Schlüssel zur Resilienz- entwicklung, denn die Entwicklung von Widerstandsfähigkeit ist eng an Selbstwirksamkeitserfahrungen gekoppelt. Partizipation muss lebensweltbezogen und umsetzbar sein.

Dozent*in: Daniel Frömbgen

Montag, 15.04.2019

09:00 – 16.00

Reingefallen – klassische Erziehungsfallen

Im Laufe der Erziehung stoßen wir immer wieder auf viele Fragen und Irrtümer: Müssen Kinder alles aufessen?… Nicht selten fühlen wir uns dann verunsichert – ist meine Erziehung richtig oder mache ich doch etwas falsch?

Dozent*in: Thomas Rupf

Mittwoch, 24.04.2019

09:00 – 16.00

Trennung/ Scheidung – Wie helfen wir den Kindern?

Trennung und Scheidung bedeuten Stress für die Eltern, aber auch eine enorme Belastung für Kinder. Sie erhalten wichtige Informationen zu den Nöten und Bedürfnissen der Kinder in den oft schwierigen und langwierigen Trennungsprozessen.

Dozent*in: Jutta Junghans