Liebe Teilnehmer:innen,
einige Seminare bieten wir als Online-Seminare an.
Diese Seminare sind entsprechend gekennzeichnet.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Fortbildungen.
Programm

Dienstag, 09.05. + 30.05.2023
jeweils von 10:00 – 17:00 Uhr

Familiengespräche
In der Arbeit mit Familien stellen Gespräche mit der ganzen Familie eine besondere Herausforderung in Bezug auf Gesprächsstrukturierung und gemeinsame Lösungsfindung dar. Im Seminar werden Tools vorgestellt und eingeübt, die Fachkräfte konstruktive und nachhaltige Gespräche mit der ganzen Familie erleichtern sollen. Das Seminar ist auch für Nichtfachkräfte, die sich Input für ihre eigene Familie wünschen, geeignet.
Dozentin: Patricia Kropfreiter
Mittwoch, 10.05.2023
von 9:00 – 15:00 Uhr

Elternpartnerschaft – Bedeutung für den Arbeitsalltag
Eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und den Eltern eines Kindes trägt entscheidend dazu bei, dass sich das Kind sicher fühlt, seiner Neugier folgen und sich frei entfalten kann. Ziel vom Seminar: Bedeutung der Elternpartnerschaft für die pädagogische Arbeit erarbeiten und die stressfreie Umsetzung.
Dozentin: Nadine Koops
Dienstag, 16.05.2023
von 10:00 – 13:00 Uhr

Duale Student:innen professionell begleiten
Mithilfe eines „Methodenkoffers“ sollen Anleiter:innen bei der Betreuung der dualen Student:innen bestärkt und unterstützt werden. Das Ziel ist es, dass Anleiter:innen sich kompetent in der Betreuung von dualen Student:innen fühlen und mithilfe von verschiedenen Methoden das zukünftige pädagogische Fachpersonal gut anleiten können.
Dozentin: Isabel Schommburg & Nina Horn
Dienstag, 23.05.2023
von 09:00 – 15:00 Uhr

Professionelles demokratisches Handeln im pädagogischen Alltag
In diesem Seminar soll aufgezeigt werden, wie wir eine demokratische Haltung leben und in der pädagogischen Arbeit mit Kindern erfolgreich umsetzen können. Partizipation beinhaltet frühzeitiges Beteiligen von Kindern an Entscheidungsprozessen. Ziel ist es dabei, Interessen und Belange von Kindern zu berücksichtigen und ihnen bereits in der frühkindlichen Entwicklung Handlungskompetenzen zuzugestehen.
Dozent: Thomas Rupf
Freitag, 02.06.2023
von 09:30 – 16:30 Uhr

ATELIER GRUNDLAGEN für Kinder
Sie erhalten eine fundierte Basis für gelingende Atelier Projekte und gut durchdachte Kreativ- Angebote. Weniger ist oft mehr und mit relativ geringem Aufwand kann das Atelier lebendig und anspruchsvoll gestaltet und genutzt werden. So integrieren Sie Ästhetische Bildung in die tägliche Arbeit in Ihrer Kita. Lernen Materialien und Techniken kennen, erproben kleine Projekte und laden Ihren Ideen-Akku neu.
Dozentin: Helena Rennkamp
Dienstag, 20.06.2023
von 9:00 – 15:00 Uhr

Autonomiephase
Die Autonomiephase umgangssprachlich auch oft “Trotzphase” genannt, ist eine der anspruchsvollsten und ereignisreichsten Phasen kindlicher Entwicklung. Sie stellt Pädagogen:innen vor große Herausforderungen und ist zu gleich so wichtig für die Kinder. Sie entwickeln ihre Persönlichkeit, Selbstbewusstsein und Wertevorstellungen.
Dozent: Thomas Rupf
Freitag, 23.06.2023
von 10:00 – 16:00 Uhr

Systemische Aufstellungsarbeit im familiären Kontext
Bei einer systemischen Aufstellung wird das innere Bild mit Hilfe von dritten Personen räumlich abgebildet. In einem wertschätzenden Erkenntnisprozess können komplexe Zusammenhänge verstanden werden, ungünstige Dynamiken gelöst werden, Rollen geklärt werden oder veraltete Glaubenssätze verabschiedet werden.
Dozentin: Patricia Kropfreiter
Donnerstag, 29.06.2023
von 09:00 – 15:00 Uhr

Wenn Kinder beißen…
Hintergründe von Beißverhalten in der Kita verstehen und angemessen reagieren. Sie schätzen die Ursachen für kindliches Beißverhalten ein und planen praktische Handlungsschritte, um Beißverhalten nachhaltig zu unterbrechen und alternative Wege zu ermöglichen.
Dozentin: Yvette Karro
Donnerstag, 06.07.2023
von 09:00 – 16:00 Uhr

Burnout-Prophylaxe für Pädagog:innen
Wir werfen einen Blick auf Umfeld, Kopf, Seele & Körper und stärken uns für die Herausforderungen, die auf uns warten. Dabei legen wir den Grundstein dafür, überholte Denkgewohnheiten durch förderlichere Überzeugungen zu ersetzen. Raus aus dem Tunnelblick: Das P in den Augen steht uns nicht halb so gut wie ein entspanntes Lächeln!
Dozentin: Turid Müller
31.08.2023 – 30.11.2023
Berufsbegleitende Weiterbildung

Insoweit erfahrene Fachkraft Kinderschutz – Modul II (Aufbaukurs)
Nachdem im Grundkurs Basiswissen von Kindeswohlgefährdung erworben wurde, erhalten die Teilnehmer:innen im Aufbaukurs vertieftes Wissen und erweitern ihre Beratungs- und Fallbearbeitungskompetenzen. Sie setzten sich eingehend mit der Erkenntnis auseinander, dass Kinderschutz nur in einem interdisziplinären Prozess erreicht werden kann.
Dozentinnen: Yvette Karro & Hanne Traulsen
Montag, 18.09.2023
von 9:00 – 16:00 Uhr

Professionelles Nähe-/Distanzverhältnis zu Erwachsenen & Kindern
Im beruflichen Rahmen sind wir in vielfältiger Hinsicht gefordert, zu Kindern und Erwachsenen ein professionelles Nähe-/Distanzverhältnis zu wahren. Dafür braucht es eine Sicherheit in erfolgreicher Kommunikation und Konfliktarbeit sowie eine professionelle emotionale Haltung. Anhand vielfältiger Beispielfälle aus der Praxis werden verschiedenste Möglichkeiten von lenkender Kommunikation vermittelt.
Dozentin: Jutta Junghans
Freitag, 29.09.2023
von 09:30 – 16:30 Uhr

Kunst für Kids – Tolle Kunst Projekte für und mit Kindern ab 6 Jahren
„Klein denken“ und damit etwas GROSSES ermöglichen. Projekte optimal planen und dennoch Raum für Spontanität bieten. Schöne Ideen die den Einstieg in ein Kunstprojekt spannend machen, ohne zu viel vorzugeben. Wir werden selbst aktiv mit Materialien und Techniken experimentieren und so einen neuen Zugang finden der die tägliche kreative Arbeit mit Kindern beflügelt.
Dozentin: Helena Rennkamp
Mittwoch, 11.10.2023
von 09:00 – 16:00 Uhr

Ein Traumjob…? Wenn die Motivation auf der Strecke bleibt
Sind Sie noch motiviert, mit Spaß dabei? Finden Sie ihre Tätigkeit sinnvoll? Welche Möglichkeiten haben Sie, ihr Sinn zu geben? Können Sie Einfluss nehmen, mitreden, entscheiden? Oder möchten Sie lieber Verantwortung abgeben? Stimmt der „Kurs“ noch, oder brauchen Sie neue Ziele?
Dozentin: Cornelia Marx
Mittwoch, 11.10.2023
von 10:00 – 13:00 Uhr digital

Dienstbesprechungen gestalten
Wer kennt sie nicht: Ausufernde Abstimmungsprozesse!?! Diese Fortbildung gibt Methoden an die Hand, mit denen sich Absprachen ziel- und lösungsorientierter gestalten lassen – und dennoch Raum für Unvorhergesehenes lassen. Ein Ziel der Fortbildung: Kurz und knackig auf den Punkt kommen.
Dozentin: Turid Müller
Donnerstag, 12.10.2023
von 09:00 – 15:00 Uhr

Medienpädagogik in der Kita
Digitale Lebenswelten machen nicht vor der Kita-Tür Halt. Mit einem durchdachten medienpädagogischen Konzept können Fachkräfte Kinder dabei unterstützen, sich reflektiert und kreativ darin zurechtzufinden. Ziel ist es, eine Zugangsweise zu finden, indem wir die Medien als Teil der Lebenswelt der Kinder akzeptieren.
Dozenten: Lale Beit & Nadine Koops
Donnerstag, 16.11.2023
von 09:00 – 15:00 Uhr – digital

Kinder psychisch kranker Eltern
Die Teilnehmenden kennen die pädagogischen Möglichkeiten im Umgang mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sie wissen ebenso um ihre Grenzen und können einschätzen, wann psychologische / psychotherapeutische Unterstützung nötig ist. Die Teilnehmenden erweitern ihre Strategien in der Zusammenarbeit mit psychisch kranken Eltern.
Dozentin: Yvette Karro
Mittwoch, 22.11.2023
von 09:00 – 13:00 Uhr

Bindung, Beziehung, sozialpädagogische Arbeit
Professionelle Beziehungsarbeit setzt voraus, zu sich selbst auf Distanz zu gehen. Wichtig ist eigene Beziehungsanteile zu reflektieren, um schwierige Beziehungssituationen besser handhaben zu können. Im Seminar besteht die Möglichkeit, eigene Fragenstellungen, auch anhand eigener Fälle, zu erörtern und wenn möglich, gemeinsam alternative Handlungsoptionen zu entwickeln.
Dozent: Michael Lohmann
Mittwoch, 29.11.2023
von 09:00 – 15:00 Uhr

Beobachten und Dokumentieren
Kinder in ihren Stärken zu stärken und ihnen ihr Lernen bewusst zu machen, sie zu motivieren weiter ihrer Neugier zu folgen, sind die Grundelemente von Bildungsdokumentationen. Mithilfe von verschiedenen Beobachtungsintrumenten zu verschiedenen Beobachtungsanlässen lassen sich Bildungsprozesse, Lernbereitschaft, Wohlbefinden etc. wahrnehmen und Handlungsempfehlungen daraus ableiten.
Dozenten: Nina Horn & Nadine Koops
Do, 14.12.2023 + Fr, 15.12.2023
von 9:00 – 13:00 Uhr

Inklusiver Kinderschutz – Kindeswohlgefährdung Spezial
Die Aufbau-Fortbildung zielt auf die Erweiterung und Stärkung der spezifischen Kompetenzen der Fachkräfte ab. Die Teilnehmenden können den Anforderungen an die Fachberatung im inklusiven Kinderschutz gerecht werden.
Dozent:innen: Yvette Karro & Angela Winkes
