SocialAcademy – „Know-how to go!“
Wir bieten mit der SocialAcademy wöchentlich Seminare, Lesungen und Performances zu aktuellen gesellschaftlichen Themen an. Die Themen werden praxisorientiert, kurz und knackig präsentiert und laden zum Treffen, Mitmachen und Lernen ein. Die SocialAcademy ist ein Begegnungsraum zum Austausch für alle.
Hilfen bei Wohnungslosigkeit
Hilfen bei Wohnungslosigkeit
Dieses Thema ist wahrscheinlich schon ein fester Bestandteil Ihrer Arbeit mit den Klient*innen. Unsere Expertin bringt Sie zunächst ins Thema, um Ihnen im Anschluss eine Definition von „verdeckter Obdachlosigkeit“ und „emotionalen Dimensionen von Wohnungslosigkeit“ zu geben. Zur Bereicherung Ihrer Beratungskompetenz wird der Schwerpunkt auf der Übersicht des institutionellen Hilfsangebots in Hamburg und den rechtlichen Grundlagen liegen. Außerdem werden Sie zum Thema passende Interventionsmöglichkeiten kennenlernen.
Daten:
Dozent*in: Sonya Labidi
Datum: 05.09.2018, 15-18 Uhr
Ort: SBB, Wendenstr. 493, Raum 129
SocialAcademy Anmeldung
- Die Teilnahmegebühr beträgt 15 € pro Person (7 € ermäßigt für Schüler*innen, Student*innen, Rentner*innen, Menschen mit geringem bzw. keinem Einkommen – Nachweise sind vorzulegen). Für die Mitarbeiter*innen der SBB-Gruppe ist das Angebot kostenlos.
- 48 Stunden vor Seminarbeginn ist die Anmeldung verbindlich.
- Die Anzahl der Plätze ist auf 20 Teilnehmer*innen pro Seminar beschränkt.
- Nach der Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung mit den Seminarinhalten per Mail.


Die nächsten Seminare

Mittwoch, 12.09.2018
15:00 – 18.00

Zweipunkt-Methode – Die Kraft der eigenen Leichtigkeit nutzen lernen
Unser Unbewusstes arbeitet jede Sekunde für uns – und doch wirkt es manchmal wie ein Fremder, gelegentlich unerreichbar für uns. Dabei ist in unser kreatives, unbewusstes Potential zu nutzen so einfach wie Spielen: Je leichter Du herangehst, desto besser funktioniert es.
Dozent*in: Oskar Scherner
Mittwoch, 19.09.2018
15:00 – 18.00

Wie wirkt sich die Herkunft aus einer suchtbelasteten Familie auf die lebensgeschichtliche Entwicklung aus?
Rund drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland haben mindestens einen suchtkranken Elternteil.
Der Alltag dieser Kinder unterscheidet sich stark von dem anderer Jungen und Mädchen. Welche Folgen, kurz- und langfristig, ergeben sich für diese hochbelasteten Nachkommen? Wie kann erforderliche Unterstützung gestaltet werden?
Dozent*in: Michael Lohmann
Mittwoch, 26.09.2018
16:00 – 18.00

All about relationship – Pop Chor
Wir machen Chor. Der Spaß am Singen steht im Vordergrund beim Pop-Chor.
Dozent*in: René Hargens