SocialAcademy „Kita” – Fortbildungen, Fachtage und Mehr-Wert –
Sie sind im Kita-Bereich tätig oder wollen zukünftig in diesem Feld arbeiten? Dann schauen Sie sich unser neues Angebot an.
Ab sofort bieten wir Ihnen als Träger, der am “Puls der Zeit” arbeitet, zu allen Fragen rund um den turbulenten Kita-Alltag unsere Unterstützung an. Wir legen den Fokus sowohl auf pädagogische Fragestellungen bei der Erziehung und Begleitung der Kinder, um sie für die Zukunft zu stärken, als auch auf die nachhaltige Verbesserung Ihrer Situation im Erziehungsalltag, um mit Freude und Energie die Arbeit gestalten zu können.
Gerne kommen wir auch zu Ihnen, um in Workshops, bei Inhouse-Fortbildungen und kreativen Weiterbildungsformaten einen Beitrag für eine nachhaltige, nach vorne gerichtete Entwicklung in Ihrer Einrichtung zu leisten.
Wir in der SocialAcademy sowie unsere Kooperationspartner in der GEW-Hamburg und in der VHS-Hamburg freuen uns auf Sie!
Praktischer Datenschutz in Einrichtungen der Frühpädagogik
Nicht erst seit dem Zeitpunkt, an dem die Europäische Datenschutzverordnung in Kraft getreten ist, redet alles über den Datenschutz.
Der Schutz der Daten der Kinder und ihrer Familien ist in allen Vorschriften zum Schutz der personenbezogenen Daten ein sehr hohes Gut und stellt diese Daten unter einen besonderen Schutz.
In diesem Seminar geht es darum, gemeinsam nach Wegen zu suchen, die gesetzlichen Bestimmungen in Einklang mit den Anforderungen der Praxis einer Einrichtung der Frühpädagogik zu bringen.
Beginnend mit einer Einführung in die Grundsätze der Vorschriften werden im nächsten Schritt diese mit den Erfahrungen der Teilnehmer*innen in Verbindung gebracht und an praktischen Beispielen erarbeitet, wie beide Bereiche (Pädagogik und Datenschutz) zu ihrem Recht kommen können.
Datum: | 22.03.2019, 09-16:30 Uhr |
---|---|
Ort: | KreaStart, Mühlendamm 61, 22087 Hamburg |
Kosten:
Dozent*in: |
125€ / ermäßigt 63€
Jörg Asmussen |
Anmeldung & Information
- Die Anzahl der Plätze ist auf 20 Teilnehmer*innen pro Seminar beschränkt.
- Die Teilnahmegebühr beträgt 125 € pro Person.
- Angehende pädagogische Fachkräfte, die sich in einer Ausbildung oder Studium befinden, zahlen ermäßigt 63€ (Nachweise sind vorzulegen).
- Fachliche Nachfragen: Günther Traulsen, Tel.: +49 40 21112 591
Qualitätskriterien für Ihre Weiterbildung
- Wir sind ein nach AZAV zertifizierter Träger der Weiterbildung und arbeiten nach regelmäßig überprüften Qualitätsstandards.
- Wir beraten Sie zu unseren Fortbildungen und entwickeln für Sie gern bedarfsorientierte Angebote für ihre Einrichtungen.
- Unsere Dozent*innen sind fachlich und pädagogisch qualifiziert und verfügen über fundierte Praxiserfahrungen.
- Für alle Veranstaltungen erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat.


Die nächsten Seminare

Dienstag, 26.03.2019
09:00 – 16.00

Kommunikation mit Eltern
Eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind und der feinfühlige Umgang mit seinen kindlichen Bedürfnissen sind die wichtigste Voraussetzung, um seine gesunde Entwicklung zu unterstützen. Im Kontakt mit vielen Eltern zeigt sich, dass viele Schwierigkeiten haben, angemessen auf die kindlichen Bedürfnisse einzugehen, ihrem Kind Beteiligung und Mitbestimmung einräumen. Zudem bringt eine unklare Erziehungshaltung meist Konflikte mit sich und belastet die Beziehungen.
Wie kann ein guter Dialog mit Eltern gelingen, ohne dass Eltern sich bevormundet fühlen, in eine Verteidigungsrolle geraten und Widerstand und Abwehr eine Öffnung für Gespräche erschwert?
Dozent*in: Hanne Traulsen
Dienstag, 02.04.2019
09:00 – 16.00

Beschwerdeverfahren für Kinder in der Kita
Der Auftrag, ein Beschwerdeverfahren mit Kindern in der Praxis durchzuführen, ist Bestandteil des Bildungsauftrags und ein wichtiger Beitrag zum Kinderschutz. „..Kitas haben geeignete Verfahren der Beteiligung sowie Möglichkeiten der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten zu entwickeln…“
Was brauchen Kinder, damit sie sich über Dinge, die ihnen missfallen oder über Verhalten, das sie verletzt, beschweren können? Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder darin unterstützen, sich zu beschweren und ihnen das Gefühl zu geben, „ich werde gesehen und geachtet, ich bin wichtig.“?
Außerdem geht es um ganz konkrete Ideen, wie ein Beschwerdeverfahren in der Kita-Praxis aussehen kann.
Dozent*in: Evelyn Inselmannn
Freitag, 05.04.2019
09:00 – 15.45

Fachtag: Mit Kindern die Zukunft gestalten
Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung und was brauchen pädagogische Fachkräfte, damit sie bei ihrer pädagogischen Arbeit nicht ausbrennen?
Was macht eine Kita für unsere Kinder zu einem Lernort für nachhaltiges und gesundes Handeln, hin zu einem selbstbestimmten Leben? Migration, Inklusion, Selbstbestimmung, Gesundheit, Sprachentwicklung, Soziales Handeln – was heißt das für die pädagogischen Fachkräfte der Kita? Der Fachtag gibt dazu neue Impulse und schafft einen Ort für Austausch, Innehalten und Vernetzung in entspannter Atmosphäre und bereitet den Weg für Veränderung.
Veranstalter: GEW & si! soziales & innovation gGmbH