SocialAcademy – „MasterClasses“
Die MasterClasses bieten hochwertige Fort- und Weiterbildungsangebote für pädagogische und psychologische Fach- und Führungskräfte, um theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für private als auch berufliche Herausforderungen zu erwerben oder zu vertiefen.
Traumapädagogik I
Umgang mit psychisch traumatisierten Kindern – 3-tägiger Basiskurs
.
19.03.2020
1. Tag: Grundlagen psychischer Traumatisierung
- Was ist eine psychische Traumatisierung?
- Was passiert dabei im Körper und im Gehirn?
- Welche Traumafolgen kann es geben?
- Woran kann ich erkennen, ob ein Kind psychisch traumatisiert ist?
.
02.04.2020
2. Tag: Zum Umgang mit psychisch traumatisierten Kindern
- Was macht Traumapädagogik aus?
- Basisstrategien traumapädagogischen Handelns
- Psychoedukation
- Do”s und Don”ts
- Schnittmengen und Abgrenzungen zwischen Pädagogik, Traumapädagogik und Traumatherapie
- An wen kann ich mich überhaupt wenden?
.
07.05.2020
3. Tag: Fallbesprechungen
- Vorstellen einer traumapädagogischen Herangehensweise
- Exemplarisches Bearbeiten eigener Fallanliegen
Daten
Liebe Teilnehmer*innen,
aufgrund des Corona-Virus und um die Gemeinschaft und jeden Einzelnen zu schützen, haben wir uns dazu entschlossen,
alle Veranstaltungen, Seminare und Fortbildungen in der Woche vom 16.03.-30.04.2020 abzusagen.
Wir werden uns mit eventuellen Nachholterminen und weiteren Informationen im Laufe der nächsten Woche bei Ihnen melden.
Wir bitten um ihr Verständnis und entschuldigen uns vielmals für die Unannehmlichkeiten.
Dozent*in: | Yvette Karro |
---|---|
Datum: | Donnerstags, den 19.03.+02.04.+07.05.2020, jeweils 9-16 Uhr |
Ort:
Kosten: |
Stiftung Berufliche Bildung, Wendenstr. 493, 20537 Hamburg
434€ (ermäßigt 217€); kostenlos für Mitarbeiter*innen der SBB |
Informationen zur Anmeldung
- Teilen Sie uns bitte Ihre Rechnungsadresse, wenn Sie sich anmelden
- Die Teilnahmegebühr beträgt 434€ pro Person (217€ ermäßigt für Schüler*innen, Student*innen, Rentner*innen, Menschen mit geringem bzw. keinem Einkommen – Nachweise sind bitte vorzulegen)
- Für die Mitarbeiter*innen der SBB-Gruppe ist das Angebot kostenlos
- Damit die Veranstaltungen mit der erforderlichen Mindestanzahl an Teilnehmer*innen durchgeführt werden kann, bitten wir Sie, uns umgehend darüber in Kenntnis zu setzen, sollten Sie wider Erwarten nicht an der Veranstaltung teilnehmen können.
- Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne per E-Mail an info@socialacademy.de oder telefonisch unter +49 40 21112 – 591 kontaktieren.
Qualitätskriterien für Ihre Weiterbildung
- Die SocialAcademy ist ein nach AZAV und DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Träger der Weiterbildung und arbeitet nach regelmäßig überprüften Qualitätsstandards
- Unsere Dozent*innen sind fachlich und pädagogisch qualifiziert und verfügen über fundierte Praxiserfahrungen
- Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie innerhalb von vier Wochen eine Teilnahmebescheinigung und gegebenenfalls ein Handout per Mail
- Weiterhin beraten wir Sie gerne zu unseren Fortbildungen und entwickeln für Sie bedarfsorientierte Angebote für Ihre Einrichtung.


Die nächsten Seminare

Freitag, 20.03.2020
09:00 – 16.00

Kommunikation mit Eltern
Im pädagogischen Alltag ist die Kommunikation mit Eltern oft schwierig. Wie kann ein guter Dialog gelingen, ohne das Sie sich bevormundet fühlen, in eine Verteidigungsrolle geraten sowie Widerstand und Abwehr eine Öffnung für Gespräche erschwert?
Dozent*in: Hanne Traulsen
Dienstag, 24.03.2020
09:00 – 16.00

Positiver Umgang mit Stress
Dieser Workshop dient der Verbesserung Ihres persönlichen Umgangs mit Stress. Sie bekommen Anregungen zur Stärkung Ihres inneren Gleichgewichts, verbunden mit einer Erweiterung Ihrer Verhaltenskompetenzen in Belastungssituationen.
Dozent*in: Jutta Junghans
26.03.2020 – 15.05.2020
09:00 – 16.00

Kinderschutzfachkraft – Modul I
si! soziales & innovation und Wendepunkt e.V. bieten in enger Kooperation eine Weiterbildung an, die vertiefende theoretische und praktische Kompetenzen für einen zeitgemäßen und ressourcen- orientierten Kinderschutz (§8a SGB VIII) vermittelt.
Dozent*innen: Jutta Wedemann, Yvette Karro, Hanne Traulsen