Kinderschutzfachkraft-Modul I (Grundkurs)

mehr erfahren...

SocialAcademy – Zertifikatslehrgang

Die Zertifikatslehrgänge sind hochwertige Fort- und Weiterbildungsangebote unter anderem für pädagogische und psychologische Fach- und Führungskräfte, um theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für private als auch berufliche Herausforderungen zu erwerben oder zu vertiefen.

Kinderschutzfachkraft – Modul I (Grundkurs)

Im Grundkurs werden die Teilnehmenden mit den wichtigsten rechtlichen und fachlichen Rahmenbedingungen sowie Ursachen und Formen von Kindeswohlgefährdung vertraut gemacht. Sie lernen Methoden und Instrumente kennen, die bei der Einschätzung und beim Abwenden von Kindeswohlgefährdung angewendet werden können. Grundlage dieser Fortbildung ist es, dass Sie sich bei der Bewertung einer Kindeswohlgefährdung (KWG) eingehend mit einer konsequenten Ressourcenorientierung und Risikoeinschätzung der beteiligten Personen beschäftigen werden.

 

Inhalte:

 

  • Grundlagen Kindeswohlgefährdung und Schutzauftrag (KWG)
  • Bindungstheorie und Bindungsmuster
  • Formen der Kindeswohlgefährdung
  • Ressourcenorientierung und Risikoeinschätzung
  • Dokumentation und Fallbearbeitung
  • Möglichkeiten des Hilfesystems
  • Gesprächsführung in unterschiedlichen Kontexten
  • Aufgaben und Grenzen der Fachkraft
  • Kollegiale Beratung und Fallverstehen

 

Zielgruppe und Voraussetzungen:

 

  • Mitarbeiter:innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und anderen relevanten Arbeitsfeldern in freier Trägerschaft sowie Fachkräfte aus dem ASD
  • Mindestens einjährige Berufserfahrung nach Erlangung des für die Tätigkeit relevanten Studienabschlusses
  • Kita-Mitarbeiter:innen und ähnliche Berufsbilder (mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder Leitungstätigkeit)

Termine und Kurszeiten:

  • 16.02. & 17.02.2023 von 9:00 -16:00 Uhr
  • 23.03. & 24.03.2023 von 9:00 -16:00 Uhr
  • 27.04. & 28.04.2023 von 9:00 -16:00 Uhr

Daten

Dozentinnen:  Yvette Karro & Hanne Traulsen
Ort: SocialAcademy, Wendenstraße 493, 20537 Hamburg
Raum: siehe Aushang am Empfang

Kosten und Fördermittel:

Kosten: 1.260€ inkl. Skript + Imbiss (756€ ermäßigt für Schüler:innen, Student:innen, Rentner:innen, Menschen mit geringem bzw. keinem Einkommen und für die Mitarbeiter:innen der SBB-Gruppe – Nachweis bitte vorlegen)
Veranstalter: si! soziales & innovation gGmbH in Kooperation mit Wendepunkt e.V.

 

 

Der Weiterbildungsbonus

 

 

 

Über den Weiterbildungsbonus (Klassik) können bis zu 50% der Fortbildungskosten (maximal 750€) von beruflich bedingten Fortbildungen finanziert werden. Er kann von Arbeitnehmer:innen beantragt werden, die

 

  • mehr als 15 Stunden pro Woche in einem kleinen bis mittelständischen Unternehmen (mit maximal bis zu 249 Mitarbeiter:innen) arbeiten
  • mehr als 450€ monatlich verdienen und
  • ihren Wohn- oder Arbeitssitz in Hamburg haben

 

Wichtige Hinweise:

 

Der Förderantrag wird ausschließlich vom Teilnehmer der geplanten Weiterbildung (nicht vom Arbeitgeber) gestellt.

 

Der Eigenanteil der Fortbildungskosten kann von dem Antragsteller (der Privatperson) oder dem Arbeitgeber übernommen werden.

 

Ausführliche Informationen zum Weiterbildungsbonus und dem Antragsverfahren gibt es unter www.weiterbildungsbonus.net.

 

Weiterbildungsinteressierte haben die Möglichkeit, über unser Serviceportal (zwei-p.org) von einem verbesserten Leistungsangebot für den Antrag und die Ausreichung des Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS zu profitieren.

 

Die Förderanträge werden ab sofort ausschließlich online gestellt:

 

  • Einmalige Registrierung
  • Online Nachweise / Dokumente einreichen
  • Schnelle Bearbeitung von Anträgen und Anliegen
  • Zeitgemäße und transparente Kommunikation
  • Sicherer Datentransfer (eID)

 

Für Rückfragen kontaktieren Sie das Beratungs-Team.

 

zwei P PLAN:PERSONAL: Kontakt (zwei-p.org)

Qualitätskriterien für Ihre Weiterbildung

  • Die SocialAcademy ist ein nach AZAV und DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Träger der Weiterbildung und arbeitet nach regelmäßig überprüften Qualitätsstandards 
  • Unsere Dozent:innen sind fachlich und pädagogisch qualifiziert und verfügen über fundierte Praxiserfahrungen
  • Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie innerhalb von vier Wochen eine Teilnahmebescheinigung und gegebenenfalls ein Handout per Mail
  • Weiterhin beraten wir Sie gerne zu unseren Fortbildungen und entwickeln für Sie bedarfsorientierte Angebote für Ihre Einrichtung.