SocialAcademy – „Know-how to go!“
Wir bieten mit der SocialAcademy wöchentlich ein breitgefächertes Wissen an Seminaren, Lesungen und Performances zu aktuellen gesellschaftlichen Themen an. Die Themen werden praxisorientiert, kurz und knackig präsentiert und laden zum Treffen, Mitmachen und Lernen ein. Die SocialAcademy ist ein Begegnungsraum zum Austausch für alle.
Bindung und Suchtgefährdung
In diesem Seminar liegt der Fokus auf “Bindung und Beziehung”. Es werden theoretische Grundlagen vermittelt und gezielt auf die Faktoren: Bindungsmuster in verschiedenen Lebensentwicklungsphasen, Bindung in Interaktionen, Bindung und Suchtgefährdung von Jugendlichen und bindungsorientiertes Arbeiten eingegangen.
.
Daten:
Mittwoch, 21.11.2018
15:00 – 18:00
Bindung und Suchtgefährdung
Bindung, Beziehung und Suchtgefährdung.
Ort: SBB, Wendenstr. 493, Raum 129
Dozent*in: Michael Lohmann
SocialAcademy Anmeldung
- Die Teilnahmegebühr beträgt 15 € pro Person (7 € ermäßigt für Schüler*innen, Student*innen, Rentner*innen, Menschen mit geringem bzw. keinem Einkommen – Nachweise sind vorzulegen). Für die Mitarbeiter*innen der SBB-Gruppe ist das Angebot kostenlos.
- 48 Stunden vor Seminarbeginn ist die Anmeldung verbindlich.
- Die Anzahl der Plätze ist auf 20 Teilnehmer*innen pro Seminar beschränkt.
- Nach der Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung mit den Seminarinhalten per Mail.


Die nächsten Seminare

Mittwoch, 28.11.2018
15:00 – 18.00

Familienrat – Miteinander reden – Ein starkes Netzwerk bilden – Lösungen und Wege finden
Der Familienrat ist ein bewährtes und weltweit angewendetes Verfahren (keine professionelle Methode!), das Familien dabei hilft, ihre Verantwortung für das Wohl ihrer Kinder wahrzunehmen. Doch was ist das Besondere an einem Familienrat?
Dozent*innen: Anneke Otten & Nicole Papmahl
Mittwoch, 05.12.2018
15:00 – 18.00

Wahrnehmung und ihre Entwicklung
Was hat Wahrnehmung mit “Wahrheit” zu tun, und warum sind wir manchmal so “ver-rückt”? Verändern soziale Medien unsere Wahrnehmung? Diese und weitere Fragen klären wir im Seminar zur Entwicklung der/ unserer Wahrnehmung und deren Auswirkungen auf unseren Alltag, die bis ins Erwachsenenalter wirken können.
Dozent*in: Bettina Marquardt
Donnerstag, 06.12.2018
15:00 – 17.00

Fall- und Fachberatung
Die soziale/ pädagogische Arbeit hat an Komplexität kontinuierlich zugenommen. Um angemessene Planbarkeit, Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten zu gewährleisten, sind ein kollegialer Austausch sowie professionelle Beratung unumgänglich.
Die individuelle Betrachtung der eigenen Aufgabe, in ihren Grenzen und Möglichkeiten, ist für die persönliche Entlastung von besonderer Bedeutung.
Dozent*in: Michael Lohmann